Feedback-Videos: effizient und wirksam
Prozessorientierte, formative Feedbacks an Studierende sind äusserst wirksam und unterstützen den Lernprozess wesentlich. Individuelle Feedbacks zu geben ist jedoch insbesondere für Lehrende eine zeitliche Herausforderung. Feedback-Videos sind eine effiziente und wirksame Alternative zu den aufwendigen schriftlichen Rückmeldungen.
formativ vs. summativ (5:40 ff.)
Beispiel Studienaufgabe (12:04 ff.)
Video- vs. Text-Feedback (17:31 ff.)
Akzeptanz von Video-Feedbacks (19:32 ff.)
Demonstration Loom in Kombination mit Moodle (Aktivität Aufgabe) (22:53–40:33)
In diesem Impuls-Referat werden einerseits didaktische Aspekte angesprochen, wie mit punktuellen Video-Feedbacks die Lernprozesse unterstützt werden können und wie diese von Studierenden angenommen werden. Andererseits wird aufgezeigt, wie sich solche Videos, exemplarisch mit Loom, einfach erstellen und an die Studierenden direkt in Loom oder via Moodle übermitteln lassen, ohne dass vertiefte Kenntnisse einer komplexen Software nötig sind.
Hinweis: Loom ist kein offizielles FHNW-Tool; es wird kein Support angeboten. Der Datenschutz ist Sache der Nutzenden. Für Mitarbeitende und Studierende der FHNW ist Loom kostenlos (FHNW-Mail-Adresse verwenden): loom.com/education.
Diese didaktische Anregung entstand als ImpulsWerstatt im Rahmen der FHNW-Inititative «Hochschullehre 2025», s. Inside FHNW (FHNW-Login erforderlich).
Download
Video
- ImpulsWerkstatt: Effizient und wirksam Feedback per Video geben (40:30)
- Amuse bouche (1:46 ff.)
- Progamm im Detail (4:14 ff.)
- formativ vs. summativ (5:40 ff.)
- Beispiel Studienaufgabe (12:04 ff.)
- Video- vs. Text-Feedback (17:31 ff.)
- Akzeptanz von Video-Feedbacks (19:32 ff.)
- Demonstration Loom (22:53–40:33)
- Kontakt zur Schreibberatung
Didaktische Anregungen
- Übersicht
- Fragestellung entwickeln: wiss. Dreisatz
- Diskussion schreibend vorbereiten
- Schreibaufgaben variieren
- Video-Feedback: effizient & wirksam
Materialien: Übersicht
Planen
- Vorbereitung
- Thema finden & eingrenzen, Fragestellung
- Literaturrecherche & -verwaltung
- Fachtexte lesen & verarbeiten
- Schreibend denken
- Schreibstau/Angst vor dem leeren Blatt etc.