Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Markierung von wörtlichen Zitaten
- Im Lauftext müssen doppelte Anführungszeichen verwendet werden.
-
"Das ist ein Zitat." Diese Anführungszeichen gelten als unschön. „Das ist ein Zitat.“ Typografisch gesehen besser. «Das ist ein Zitat.» Typografisch gesehen die beste Form. So vor allem in der Schweiz üblich. »Das ist ein Zitat.« So vor allem in Deutschland und Österreich üblich.
-
- Verwenden Sie keine andere Schriftart, setzen Sie die Zitate auch nicht kursiv (schräg) oder fett und verwenden Sie im Lauftext auch nicht eine andere Schriftgrösse. Sie können aber grössere Zitate im Text absetzen (links und/oder rechts ein Einzug), dann ist auch eine kleinere Schrift erlaubt, und Sie können sogar auf Anführungszeichen verzichten.
- Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben «ein historisch durchaus veränderliches Profil» aufweisen (
- Am Ende des Prozesses der Herausbildung literaler Gesellschaften bekommt das Lesen mehr und mehr den Charakter einer Kulturtechnik, deren Beherrschung eine Grundvoraussetzung der Teilnahme an gesellschaftlicher Kommunikation ist. (Hurrelmann 2002: 123)
2002: 123). Eine literale Gesellschaft unterliegt dabei sozialhistorischen Rahmenbedingungen:
- Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben «ein historisch durchaus veränderliches Profil» aufweisen (
- Kurze Zitate integriert man besser in den Lauftext: Es sind dann doppelte Anführungszeichen zu verwenden. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Begriffe, die anders zu verstehen sind, in einfache Anführungszeichen gesetzt werden.
- Um diesen ‹Mangel› vermeiden zu können, beschritt er, wie (1993: 15) es formulierte, den «Weg der Sprachkorrektur».
<!--
-->
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen
<!--
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
Download
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen.
Videos
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?