Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Was alles kann eine Quelle sein?
In jedem Fach und in jeder Domäne gibt es spezifische Konventionen, was als Quelle zugelassen oder anerkannt wird.
Monografien (=selbstständige Publikation, Buch), Aufsätze, Handbuchartikel, unveröffentlichte Vorlesungsnotizen und Arbeitsmaterialien (Skripte/Reader), Internetseiten, Umfragen, Experimente, Beobachtungen, Hörfunk und Fernsehsendungen, Bilder, Texte von Schülern und Schülerinnen, Grafiken, Tabellen, Zeichnungen, transkribierte und anonymisierte Interviews, ein Fragebogen etc.
- Bei Materialien, die von Schülern und Schülerinnen, Lehrpersonen oder anderen Personen stammen, gilt, dass diese nur in einem Text verwendet werden dürfen, wenn die Personen ihr Einverständnis gegeben haben.
- Beachten Sie, dass Sie dabei die Materialien so anonymisieren, dass die Lesenden keine Rückschlüsse auf die Personen ziehen können.
<!--
-->
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
Download
Videos
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?