XS XS SM SM MD MD LG LG XL XL XXL XXL
Extra small: <576px Small: ≥576px Medium: ≥768px Large: ≥992px Extra large: ≥1200px Extra extra large: ≥1400px

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Warum muss man zitieren?

Quellenangaben, Zitate können den Lesenden den Denk-Weg der Schreiberin oder des Schreibers besser nachvollziehbar machen.

Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele:

  1. Nachvollziehbarkeit der Argumentation, des (gedanklichen) Experiments
    Ein wissenschaftlicher Beitrag kann nur dann weiterverwendet werden, wenn sich die Argumentation, das (gedankliche) Experiment für die Lesenden überprüfen lässt.
  2. Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Gedanken (geistiges Eigentum)
    Ideen, Beispiele, ein bestimmtes methodisches Vorgehen, Bilder, Grafiken, Tabellen u.a., die aus anderen Texten stammen, müssen als fremdes geistiges Eigentum ausgewiesen werden.

Daraus ergeben sich Konsequenzen für den Umgang mit Quellen bzw. Literaturangaben.

 

<!--
-->

Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

<!--
pdf.gif Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten
Hinweise zum Quellenverzeichnis.
pdf.gif Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen.
-->