Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
Es ist stark vom eigenen Schreibziel abhängig, was man besser wörtlich und was man besser nur sinngemäss wiedergibt.
- Sinngemäss gibt man eine Stelle wieder, wenn der genaue Wortlaut keine Rolle spielt. «Sinngemäss wiedergeben» heisst, eine Textstelle paraphrasieren, in eigenen Worten wiedergeben. Achtung: Auch wenn Sie paraphrasieren, müssen Sie die Quelle angeben!
- Wörtlich zitiert man dort, wo der Wortlaut an sich eine wichtige Rolle spielt, wo man es nicht mit eigenen Worten sagen kann oder darf, wo ein spezieller Begriff vorliegt; z.B. auch eine Aussage, die die eigene Position unterstützt. Das wirkt dann durch das wörtliche Zitat stärker.
- Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben «ein historisch durchaus veränderliches Profil» aufweisen ( 2002: 123).
- Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben historisch gesehen Veränderungen erfahren haben (vgl. 2002: 123).
<!--
-->
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen
<!--
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
Download
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen.
Videos
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?