Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenverzeichnis: Literatur
- Die Literaturangaben müssen so sein, dass ein Leser oder eine Leserin die Quelle in einer Bibliothek finden oder bei Bedarf in einer Buchhandlung bestellen könnte. Zu den zentralen Angaben gehören:
- Nachname, Vorname
- Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
- Titel, Untertitel
- Erscheinungsort
- Name des Verlags
- Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
- Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)
- Garbe, Christine; Holle, Karl und Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh. (= UTB 3110).
- Bitte schreiben Sie die Vornamen aus: Ihre Leser und Leserinnen wissen dann, ob der Text von einer Frau oder einem Mann verfasst wurde. Stellen Sie sich vor, niemand würde das tun: In Ihren eigenen Texten wären Sie dann gezwungen, ständig z.B. oder zu schreiben, da sie nicht mit den Pronomen «er» oder «sie» auf den Autor oder die Autorin Bezug nehmen könnten.
- Nicht notwendig sind die ISBN-Nummer (es sei denn, das Literaturverzeichnis ist für Leser und Leserinnen gedacht, die sich die angegebenen Bücher anschaffen sollen!), der Preis u.a.
- Artikel in Sammelband: Sammelband vollständig angeben, am Schluss die Seitenzahlen des Artikels.
- Sieber, Peter (2003): Modelle des Schreibprozesses. In: Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob und Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 1. Teilband. Paderborn: Schöningh. S. 208–223.
- Artikel in Print-Zeitschrift: Name der Zeitschrift mit Jahrgang (falls vorhanden), Heft-Nr. (falls vorhanden) und Seitenzahlen des Artikels.
- Sind nur die Angaben zur Heft-Nummer verfügbar, dann wird das mit «Heft» oder «H.» verdeutlicht.
- Fay, Johanna (2010): Kompetenzfacetten in der Rechtschreibdiagnostik. Rechtschreibleistung im Test und im freien Text. In: Didaktik Deutsch 16/29. S. 15–36.
- Adamina, Marco (2014): Lehr- und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32. S. 359–372.
- Bader, Peter (2016): Wie viel «Umwelt» kommt im Unterricht an? In: Umwelt, Heft 2016/4. S. 15–18.
- Artikel in Online-Zeitschrift: Adresse der Website und Datum des letzten Zugriffs auf die Website in eckigen Klammern.
- Online-Artikel werden teilweise mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen, der als dauerhafter digitaler Identifikator auf das Objekt selbst verweist – unabhängig vom Ort, an dem es momentan abgelegt ist. Via www.dx.doi.org kann der Artikel im Internet gefunden werden.
- Schmidt, Thomas (2002): Gesprächstranskription auf dem Computer – das System EXMA-RaLDA. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 3. S. 1–23. [https://www.gespraechsforschung-online.de; 27.1.2017].
- Hoffmann, Nora und Seipp, Till (2015): Förderung studentischer Schreibkompetenz. In: Zeitschrift Schreiben. [https://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2015/hoffmann_seipp_foerderung_schreibkompetenz.pdf; 18.1.2017].
- Hägi, Sara und Scharloth, Joachim (2013): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? In: Linguistik Online 24/3. DOI:10.13092/lo.24.636. [https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/636; 18.1.2017].
- Online-Quellen: Lehrpläne, Gesetze, Themenbroschüren etc. sind online verfügbar.
- D-EDK (2016): Lehrplan 21. Gesamtausgabe. Bereinigte Fassung. Luzern: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz. [https://v-fe.lehrplan.ch/container/V_FE_DE_Gesamtausgabe.pdf; 6.7.2018].
- BKS (2016): Lehrplan für die Volksschule des Kantons Aargau. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport. [https://gesetzessammlungen.ag.ch/frontend/annex_document_dictionaries/14388; 17.10.2019].
- Volksschulgesetz des Kantons Solothurn vom 14.09.1969.
[https://bgs.so.ch/frontend/versions/4478; 18.1.2017].
→ s. Spezialfälle: Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen etc. - Nationale Plattform Jugend und Medien (2014): Medienkompetenz im Schulalltag. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen. [www.bundespublikationen.admin.ch; 18.1.2017].
- Mehrere AutorInnen oder HerausgeberInnen: mit «;» oder «/» verbinden, den letzten Namen mit «und» verbinden.
- Wenn es mehr als 6 sind – so die Faustregel – wird nur der erste Name mit Vorname angegeben und mit «et al.» ergänzt (lat. für «und andere»).
- Ammon, Ulrich et al. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York: de Gruyter.
- Frank, Andrea; Haacke, Stefanie und Lahm, Swantje (2013): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.
<!--
-->
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen
<!--
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
klassische Publikationen
- Monografie (Buch)
- Artikel in Sammelband
- Artikel in Print-Zeitschrift
- Artikel in Online-Zeitschrift
- Online-Quelle (bspw. Broschüren)
Spezialfälle
- Lehrplan
- Lehrmittel
- KI: ChatGPT, DeepL, Quillbox & Co.
- Rechtsquellen: Gestetze etc.
- Fehlende Angaben
- Auflage und ältere Originalausgabe
- Übersetzung
- E-Books
- Vorlesung/Vortrag
- Skript/Handout/Folien
- Unveröffentlichtes Manuskript
Download
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen.
Videos
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?