XS XS SM SM MD MD LG LG XL XL XXL XXL
Extra small: <576px Small: ≥576px Medium: ≥768px Large: ≥992px Extra large: ≥1200px Extra extra large: ≥1400px

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung

Das Wichtigste im Überblick

  1. Grundmuster selbstständige Publikation (= Buch, Monografie)
    Name, Vorname (Jahr): Titel kursiv. Ort: Verlag.
    • Rossberg, Richard (2006): Zur materiellen Asymmetrie des menschlichen Geistes. Berlin: Cornelsen.
  2. HerausgeberIn:
    Name, Vorname (Jahr) (Hrsg.): Titel kursiv. Ort: Verlag.
    • Rossberg, Richard und Grauschimmel, Wolf-Dieter (2005) (Hrsg.): Die Asymmetrie des menschlichen Geistes in seiner zeitlichen Dimension. Berlin: Francke.
  3. Artikel in Sammelband:
    Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Ort: Verlag. S. X–Y.
    • Rossberg, Richard (2005): Zum pädagogischen Wert von philosophischen Abhandlungen über die Asymmetrie des menschlichen Geistes. In: Rossberg, Richard und Grauschimmel, Wolf-Dieter (Hrsg.): Die Asymmetrie des menschlichen Geistes in seiner zeitlichen Dimension. Berlin: Francke. S. 132–250.
  4. Artikel in Print-Zeitschrift:
    Name, Vorname (Jahr): Titel kursiv. In: Name Zeitschrift Jahrgang/Heft-Nr. S. X–Y.
    • Rossberg, Richard (2005): Zur didaktischen Relevanz von Untersuchungen zur Asymmetrie des menschlichen Geistes. In: Psychologie 25/2. S. 150–156.
  5. Artikel in Online-Zeitschrift:
    Name, Vorname (Jahr): Titel kursiv. In: Name Zeitschrift Jahrgang und/oder Heft-Nr. S. X–Y. [WWW-Adresse; Datum].
    • Hägi, Sara und Scharloth, Joachim (2013): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? In: Linguistik Online 24/3. DOI:10.13092/lo.24.636. [https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/636; 18.1.2017].
  6. Website:
    Name, Vorname ODER Abkürzung der Institution/Organisation/Firma (Jahr). Titel kursiv. Ort: Institution/Organisation/Firma ausgeschrieben. [www-Adresse; Datum].
    • SBFI (2017): Digitalisierung. Aktionsplan im Bereich Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2019-2020. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. [https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/das-sbfi/digitalisierung.html; 17.10.2019].
  7. Weitere mögliche Angaben sind:
    • Reihe + Bandangabe. Beispiel: (= UTB 235).
    • Auflage (vor allem, wenn es eine erweiterte oder verbesserte Auflage ist)
    • Anzahl der Bände bei mehrbändigen Werken
    • Erscheinungsjahr der Übersetzung mit Angabe Name ÜbersetzerIn (s. auch unter Spezialfälle)

Literaturverwaltungsprogramme

Verwenden Sie möglichst von Anfang an ein Literaturverwaltungsprogramm: Das nimmt Ihnen viel Arbeit ab. Die Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule FHNW stellt Ihnen zu gängigen Programmen Ausgabeformate mit den Empfehlungen der Schreibberatung zur Verfügung.

Gute Literaturverwaltungsprogramme halten eine Eingabemaske bereit, die zur Erfassung von ganz unterschiedlichen Arten von Quellen vorbereitet ist. Für die Ausgabe stehen die unterschiedlichsten Zitierstile zur Verfügung. Hinweise zu drei solchen Programmen (inkl. Ausgabeformate des in dieser Handreichung beschriebenen Zitierstils) finden Sie auf der Website der Schreibberatung unter Literaturverwaltungsprogramme.

Wichtige Links

  • Zahlreiche Materialien und Tipps, die laufend ausgebaut werden, finden Sie unter Angebot für Studierende.
  • Vorschläge für fehlende Angaben, E-Books, Übersetzungen, Manuskripte etc. finden Sie bei den Spezialfällen.
  • Wenn Sie etwas suchen und Sie finden es auf der Website nicht: Schreiben Sie uns, wir nehmen gerne Anregungen entgegen!

Hinweis

Wenn Sie diesen Text in Ihr Literaturverzeichnis aufnehmen wollen, verwenden Sie bitte folgende Angaben:
Sturm, Afra; Salzmann, Martin und Mezger, Res (2019): Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten. Eine Handreichung. 4., durchgesehene und ergänzte Aufl. Windisch: Schreibberatung PH FHNW.

Die vorliegende Handreichung baut teilweise auf Büntig/Bitterlich/Pospiech (2006) auf:
Büntning, Karl-Dieter; Bitterlich, Alex und Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. (= Studium kompakt).

 

<!--
-->

Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

<!--
pdf.gif Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten
Hinweise zum Quellenverzeichnis.
pdf.gif Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen.
-->

Spezialfälle

Tweet (Twitter)

Download

Zitieren: das Wichtigste im Überblick

Übungen

Spezialfälle

Zitieren: ausführliche Antworten

Wie sieht ein Quellenbeleg aus?

Welche Angaben gehören in ein Quellen­verzeichnis?

Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung

Übung zum Bibliografieren