Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Hervorhebungen im Zitat
- Hervorhebungen im Original sollte man übernehmen, man kann sie aber den eigenen Konventionen anpassen (z.B. kursiv statt fett).
In der Regel wird dies bei der Quellenangabe nicht speziell vermerkt. Man findet aber durchaus Texte, in denen die Schreibenden explizit darauf hinweisen.- «Wohl aber zeigt es, wie sie auf die Redundanz, welche die Gross-/Kleinschreibung kennzeichnet, angewiesen sind.» ( 2009: 36; Hervorh. im Original)
- Will man in einem Zitat eine Stelle hervorheben, die die Autorin oder der Autor selbst nicht hervorgehoben hat, muss dies bei der Quellenangabe unbedingt vermerkt werden. Es ist dabei üblich, die eigenen Initialen zu verwenden.
- «Im gegebenen Beispiel wird eine Perspektivierung u.a. mit lexikalischen Mitteln
erreicht.» ( 2009: 33; Hervorhebung M.S.)
- «Im gegebenen Beispiel wird eine Perspektivierung u.a. mit lexikalischen Mitteln
<!--
-->
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen
<!--
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
Download
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen.
Videos
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?