Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Fehler im Original
- Fehler im Original werden nicht korrigiert, sondern mit [sic] – lat. für ‹so› – gekennzeichnet. Dies sollte jedoch nur dann angewendet werden, wenn durch den Fehler ein Missverständnis entstehen könnte oder ein Text schwer lesbar wird (sonst wirkt es sehr schnell einmal als rechthaberisch).
- «Zitate haben in wissenschaftlichen Texten charakterische [sic] Funktionen.»
- Neue vs. alte Rechtschreibung: Wenn Sie Zitate verwenden, die in alter Rechtschreibung verfasst sind, so können Sie diese sowohl der neuen Rechtschreibung anpassen als auch in der alten Schreibung übernehmen.
<!--
-->
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen
<!--
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
Download
Ausführliche Broschüre zum Zitieren, zu Quellen und Quellenverzeichnissen. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen.
Videos
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?