Fachtexte lesen und verarbeiten
Erstbearbeitung: Sich einen Überblick über Texte verschaffen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Text, bevor Sie ihn lesen: Damit können Sie beispielsweise überprüfen, ob der Text tatsächlich relevant ist bzw. ob er für Ihre Zwecke nützlich ist oder nicht.
Texte markieren – Genaues Lesen
«Genaues Lesen» ist eine Technik, die Ihnen hilft, einen Text besser zu verstehen. Sie umfasst Randmarkierungen, Randkommentare und Markierungen im Lauftext.
Texte zusammenfassen
Um Gelesenes verarbeiten zu können, reichen manchmal Markierungen und vereinzelte Notizen nicht aus. Zusammenfassungen in Form eines Leseberichts oder Exzerpts können hilfreich sein.
TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen
TWA ist eine Lesestrategie und besonders für wissenschaftliche Texte geeignet, wenn das Gelesene in irgendeiner Form laufend schriftlich verarbeitet wird.
Kerngedanken herausarbeiten
Das Herausarbeiten der Kerngedanken eines Textes kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein: Der Text ist sehr komplex und die Argumentation schwer nachvollziehbar oder der Text ist sehr wichtig: Sie müssen ihn in Ihre Abschlussarbeit einbauen.
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
Fachtexte in den eigenen Text integrieren. Da für schriftliche Arbeiten teilweise mehrere Quellen zu verarbeiten sind, ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten und einen eigenen Standpunkt formulieren zu können. Hier bieten Listen Abhilfe.
Quellen verarbeiten 1: die 3 grundlegenden Schritte (inkl. Übung)
Fachtexte in den eigenen Text integrieren. In der Regel können Inhalte aus Quelltexten nicht 1:1 in den eigenen Text übernommen werden, sondern müssen vorher den eigenen Bedürfnissen angepasst werden – selbstverständlich ohne dabei den ursprünglichen Sinn zu verändern.
Kritisches Lesen
Je nach Textsorte und Leseziel müssen Sie einem Text gegenüber eine mehr oder weniger kritische Lesehaltung einnehmen.
Literatur verwalten
Es lohnt sich, Literaturhinweise, bereits recherchierte Literatur, gelesene Texte etc. möglichst konsequent zu «verwalten». Denn: Eine nicht belegbare Quelle ist eine verlorene Quelle.
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten zwei Hauptziele: die Nachvollziehbarkeit der Argumentation sowie die Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Gedanken. Eine Handreichung gibt ausführlich Antwort auf alle Fragen rund um Quellenangaben und Zitate.
Fachtexte lesen und verarbeiten
- Erstbearbeitung: Sich einen Überblick über Texte verschaffen
- Texte markieren – Genaues Lesen
- Texte zusammenfassen
- TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen
- Kerngedanken herausarbeiten
- Argumentationen mit Listen herausarbeiten
- Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung)
- Kritisches Lesen
- Verlässlichkeit von Quellen
- Literatur verwalten
- Quellenangaben und Zitate in wiss. Texten
Video
Schriftliche Arbeit verfassen: Themen
Planen
- Planen: Übersicht
- Vorbereitung
- Themenfindung und Fragestellung
- Literatur suchen und finden
- Literatur verwalten
- Fachtexte lesen und verarbeiten
- Strukturvorschläge für wiss. Arbeiten
- Schreibend denken
Formulieren
- Formulieren: Übersicht
- Fachtexte lesen und verarbeiten
- Schreibend denken
- Vorlagen
- Quellenangaben und Zitate in wiss. Texten