Monatsidee
Januar/Februar 2012
Überarbeiten: Formale Korrektur: Haben Sie schon einmal die Rückmeldung bekommen, Ihr Text hätte zu viele Fehler? Und sind Sie sich selbst nicht sicher, wie gut Sie Fehler in einem Text erkennen können? Mit dieser Monatsidee können Sie sich selbst testen; und nicht zuletzt erhalten Sie auch ein paar Tipps.
Überarbeiten: Formale Korrektur
Juli 11
Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback: Sie haben einen Text geschrieben und sollten ihn überarbeiten. Sie sind sich aber nicht sicher, wie er wirkt. Peer-Feedback ist eine gute Möglichkeit, eine fremde Meinung zum eigenen Text einzuholen. Gleichzeitig können Sie bei der Beurteilung eines fremden Texts etwas für Ihr eigenes Schreiben lernen.
Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback
Mai/Juni 11
Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe: Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen, dass Sie die richtige Literatur finden, brauchen Sie eine gute Suchstrategie bzw. geeignete Suchbegriffe
Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe
April 11
Wissenschaftlich formulieren (I): In Ratgebern zum wissenschaftlichen Schreiben finden sich in der Regel keine konkreten Hinweise, was «wissenschaftlich formulieren» tatsächlich meint. Wenn Sie unsicher beim Formulieren sind oder manchmal Rückmeldungen erhalten, dass Ihr Stil nicht besonders wissenschaftlich sei, dann lohnt es sich, sprachlich mehr auszuprobieren und vor allem auch viel zu schreiben.
Wissenschaftlich formulieren (I)
Wissenschaftlich formulieren (I) – Beispieltext
März 11
Eine Diskussion schreibend vorbereiten: Was tun, wenn eine Diskussion nicht in Gang kommen will? … wenn der Eindruck entsteht, dass die Studierenden sich zu wenig auf ein Thema einlassen wollen?
In strukturierten Journalen können Sie Studierende Themen, Fragen, kritische Einwände u.Ä. zu Inhalten eines Moduls schreibend erarbeiten lassen.
Eine Diskussion schreibend vorbereiten
Januar/Februar 11
Die Grundstruktur von Literaturangaben: Jedes dieser Fächer hat auch eigene Vorstellungen davon, wie die Angaben in einem Literaturverzeichnis aussehen sollen. Auf einen ersten Blick können diese Angaben sehr unterschiedlich wirken; ein zweiter Blick zeigt aber, dass sie alle auch Gemeinsamkeiten aufweisen.
Die Grundstruktur von Literaturangaben
Dezember 10
Eine günstige Wetterlage für Geistesblitze: Sie haben sich für ein Thema und eine Fragestellung entschieden, haben auch schon etwas dazu gelesen, kommen aber nicht vom Fleck. Sie warten buchstäblich auf die «Eingebung». Wenn das der Fall ist, machen Sie es wie Jo Reichertz: führen Sie eine günstige Wetterlage für Ideen oder Geistesblitze herbei.
Eine günstige Wetterlage für Geistesblitze
Oktober/November 10
Der eigenen Stimme Gehör verschaffen: Wird in einem wissenschaftlichen Text sprachlich nicht deutlich gemacht, «wer spricht», kann es passieren, dass sich fremde und eigene Positionen zu vermischen beginnen – für die Lesenden ist nicht mehr klar, wessen Stimme es ist, die aus dem Text spricht.
Der eigenen Stimme Gehör verschaffen
September 10
Verlässlichkeit von Quellen: Um entscheiden zu können, wie gut oder schlecht eine Quelle ist, muss man manchmal ihre Hintergründe recherchieren, um eine abschliessende Antwort zu erhalten.
August 10
Memos & To-dos: Eine Notiz oder eine Pendenz ist schnell auf Papier geschrieben. Doch ist sie im richtigen Moment auch auffindbar? Digitale Lösungen sind flexibel und können herkömmliche «Fresszettelchen»-Systeme oder Notizhefte sinnvoll ergänzen.
Das Forschungsjournal als Denkwerkzeug
Juli 10
Das Forschungsjournal als Denkwerkzeug: Ein Forschungsjournal ist ein ideales Werkzeug, mit dem Sie schreibend nachdenken und für sich Ihre Überlegungen festhalten können.
Das Forschungsjournal als Denkwerkzeug
Mai/Juni 10
Argumentationen mit Listen herausarbeiten: Für eine Bachelor- oder Masterarbeit gilt u.a. die Anforderung, Argumente herauszuarbeiten und Begründungszusammenhänge auszuformulieren. Listen können dabei nützlich sein.
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
April 10
Redlichkeitserklärungen für schriftliche Leistungsnachweise sind nicht nur ein Rechtsmittel des Hochschulstudiums, sondern sensibilisieren die Studierenden auch für die Gepflogenheiten in einer wissenschaftlichen Diskursgemeinschaft.
März 10
TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen: TWA ist eine Lesestrategie für wissenschaftliche Texte, die sich besonders eignet, wenn das Gelesene in irgendeiner Form laufend schriftlich verarbeitet wird.
TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen
TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen – Beispiel
Februar 10
Literatur verwalten: Gefundenes und Gelesenes – sei dies ein Buch, ein Artikel oder eine Website – sollte in irgendeiner Form konserviert werden, denn nichts ist mühsamer, als wenn man verloren gegangene Informationen wieder beschaffen muss.
Dezember 09 / Januar 10
Projekt-Matrix: Haben Sie manchmal auch den Eindruck, Sie sehen vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr? Oder Sie wissen vor lauter Arbeit nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht? Eine Matrix kann Ihnen Überblick über Ihre laufende Projekte verschaffen und Ihnen aufzeigen, wo Sie Ihre Kräfte allenfalls bündeln müssen.
November 09
Rückversicherung: Was wollte ich sagen? Beim Schreiben können die Gedanken manchmal eine ganz neue Richtung nehmen: Es ist wichtig, sich selbst zwischendurch rückzuversichern: Was wollte ich eigentlich sagen? Stimmt das Konzept meiner Arbeit noch oder muss ich es anpassen?
Oktober 09
«Schreiben ist wie …»: Analogien oder Metaphern zum Schreiben können dabei helfen, die eigene Einstellung zum Schreiben zu klären: Die Einstellung zum Schreiben beeinflusst den Schreibprozess, und die Klärung kann dazu beitragen, «Knackpunkte» aufzuspüren.
September 09
Vorlagen für Leitfaden-Interviews: Vorlagen können eine Entlastung darstellen: Zum einen ermöglichen sie eine schnellere Orientierung etwa im Hinblick auf unverzichtbare strukturelle Elemente, zum andern können sie eine wichtige technische Hilfe bspw. im Umgang mit Word sein.
Vorlagen für Leitfaden-Interviews
(für handschriftliche Notizen)
Kodierleitfaden mit Ankerbeispielen
Juli/August 09
«ich»-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten: Darf man «ich» in wissenschaftlichen Texten schreiben? – Das ist wohl eine der häufigsten Fragen, die Schreibberatungen zu beantworten haben. Um es vorweg zu nehmen: Man darf. Aber nicht immer und nicht in jeder Form.
«ich»-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten
Juni 09
Rechtschreibung überprüfen: Ein hilfreiches Werkzeug, um die Rechtschreibung eines Textes zu überprüfen, ist die Rechtschreibeprüfung, die sich in allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. Word findet. Um das Werkzeug optimal einsetzen zu können, ist es wichtig zu wissen, was die Rechtschreibeprüfung kann und was nicht.
Mai 09
Themenpyramide: Damit man beim Schreiben einer grossen Arbeit nicht unnötige Irrwege geht, ist es wichtig, das Thema einzugrenzen. Ein gutes Werkzeug dazu ist die Themenpyramide von [zit@51;();38–41]: Mit ihr kann ein grosses Thema bzw. Themengebiet gezielt eingeschränkt werden, sodass es auch mach- und bearbeitbar ist.
April 09
Schreiben im Team: Manchmal schreibt man zu zweit oder sogar in einer grösseren Gruppe einen Text, den man auch gemeinsam verantwortet. Damit daraus kein Alptraum wird, gilt es, möglichst genaue Absprachen zu treffen. Und dann gibt es sehr nützliche Tools, die das gemeinsame Schreiben unterstützen.
März 09
Abkürzungen wie «a.a.O.», «q.e.d.» oder «et al.» sowie Akronyme wie «Laser» oder
«SMS» tauchen in vielen schriftlichen Texten auf. Wie kann man aber unbekannte Abkürzungen
aufschlüsseln? Und: Wie findet man heraus, wie «eventuell» korrekt abgekürzt
wird? Diverse Online-Datenbanken helfen rasch weiter.
Februar 09
Variation von Schreibaufgaben. Schreibaufgaben lassen sich gezielt so variieren, dass einzelne Aspekte besonders gefördert werden. Die folgende Schreibidee stellt Variationen zum Schreiben einer Zusammenfassung vor.
Haben Sie selber schon Schreibaufgaben variiert? Ihre Erfahrungen und Ihre konkreten Schreibaufgaben interessieren uns sehr. Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.
Dezember 08 / Januar 09
«Wie man seine Bücher ordnen kann»: Wenn Sie schon davon geträumt haben, einmal ein Buch zu schreiben, Ihnen aber bisher die Zeit gefehlt hat oder Sie keine Lust hatten, ein langes Buch zu schreiben, dann probieren Sie «minibooks» aus: www.minibooks.ch.
November 08
Mit dem (wissenschaftlichen) Dreisatz lässt sich ein Thema bzw. eine erste Fragestellung so zuspitzen, dass sich daraus das weitere Vorgehen weitgehend ableiten lässt.
Der wissenschaftliche Dreisatz
(didaktische Anregung) – vgl. Themenfindung und Fragestellung
Folie «Dreisatz: vom Thema zur Fragestellung»
Folie «Thema + Fragestellung: ‹Charles Darwin›»
Oktober 08
Manchmal kann es passieren, dass eine Disposition, eine früh festgelegte Struktur das Denken und Schreiben mehr behindern als fördern.
Wenn Ihnen das passiert, kann Ihnen die Technik «Freewriting» dabei helfen, Ihren «Spielraum» wieder auszuweiten – sei es, dass Sie merken, wo oder wie Sie die Struktur abändern können; sei es, dass Sie sogar zur Einsicht gelangen, dass die Struktur als Ganzes ersetzt werden muss.
September 08
Mindmap mit «FreeMind»: Schätzen Sie Mindmaps als Arbeitstechnik und würden Sie gerne Mindmaps direkt mit dem Computer herstellen? Computer-Mindmaps können sehr einfach hergestellt werden und sind sehr flexibel einsetzbar.
Beispiel 1 (FreeMind-Datei)
Beispiel 2 (FreeMind-Datei)
Weitere Informationen zu «FreeMind»: wikipedia.org
Juli/August 08
Eine grobe Arbeits- und Zeitplanung hilft Ihnen dabei abzuschätzen, welche Arbeit und vor allem wie viel Arbeit auf Sie zukommt.
Juni 08
Die Literaturrecherche ist ein zentraler Punkt beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes. Das Internet bietet diverse Zugänge – «googeln» ist nur eine Möglichkeit unter vielen.
Literaturrecherche im Internet
Mai 08
Themenfindung und Fragestellung: Ein gut eingegrenztes Thema und eine möglichst klare Fragestellung sind eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines (wissenschaftlichen) Textes. Wenn dies schwer fällt: Probieren Sie es mal mit der «Kartoffel». Die vollständige Schreibidee findet sich in der PDF-Datei.
Themenfindung und Fragestellung
April 08
Der Ideen-Kreisel: Schreiben Sie zu zweit oder zu dritt eine Arbeit? Der Ideen-Kreisel hilft, die Ideen innerhalb der Gruppe besser vernetzen zu können. Die vollständige Schreibidee findet sich in der PDF-Datei.
März 08
Thesen verfassen: In Thesenpapieren wird die eigene Position zu einem Thema pointiert zum Ausdruck gebracht. Sie sind in diversen Situationen hilfreich. Die vollständige Schreibidee findet sich in der PDF-Datei. Es existiert auch eine Word-Vorlage für ein Thesenpapier.
Februar 08
Die E-Mail-Technik: Schreiben Sie einem Freund oder einer Freundin ein E-Mail, wenn Sie beim Schreiben nicht weiterkommen. Die vollständige Schreibidee findet sich in der PDF-Datei.
-->
Wenn Sie eine neue Idee für einen interessanten Schreibauftrag haben oder im Unterricht eine Schreibidee mit Erfolg ausprobiert haben und diese gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen möchten, dann stellen wir sie gerne auf der Homepage allen zur Verfügung: schreibberatung.ph@fhnw.ch
-->