SchreibberatungNEWSLETTER #08 März 2013 Dieser Newsletter berichtet von 355 zufriedenen Studierenden, von 27'246 eindeutigen UserInnen, 2 Veranstaltungen, einer empfehlenswerten Publikation und einem Wechsel in der Leitung der Schreibberatung: Res Mezger, der seit Ende 2007 als Mitarbeiter der Schreibberatung tätig ist, hat die Leitung von Afra Sturm übernommen. Afra Sturm, die die Schreibberatung seit 2006 aufgebaut hat, bleibt ihr in einer beratenden Funktion verbunden. Herzliche Grüsse TOSS – Texte online schreiben mit SchreibberatungIm vergangenen Herbstsemester 2012 wurde die Schreibkompetenzabklärung bei knapp 500 Studierenden das erste Mal mit dem eigens dafür entwickelten Webtool TOSS durchgeführt (s. dazu auch Newsletter #07). Obwohl noch einige wenige Kinderkrankheiten auftraten, war die Durchführung ein voller Erfolg. Das Online-Tool wurde von den Studierenden überwiegend positiv aufgenommen. An der abschliessenden Umfrage haben sich von den 493 TOSS-AbsolventInnen knapp 90 Prozent beteiligt. Davon haben über 80 Prozent bzw. genau 355 Studierende das Lösen der Lese- und Schreibaufgabe in TOSS als angenehm oder sogar sehr angenehm beurteilt. TOSS hat die Administration der Schreibkompetenzabklärung sehr vereinfacht. Überaus erfreulich ist zudem, dass TOSS dazu geführt hat, dass die Studierenden einfacher in Kontakt mit der Schreibberatung treten konnten. Dies führte zu einer grossen Zahl von Direktkontakten mit TOSS-AbsolventInnen. Dank seinem modularen Aufbau kann TOSS für Schreibaufgaben in ganz unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden. Insbesondere ist ein Einsatz von TOSS in Lehrveranstaltungen denkbar. www.schreiben.zentrumlesen.chEine weitere Erfolgsmeldung betrifft die Website der Schreibberatung. Allein 2012 hat sich die Zahl der eindeutigen UserInnen gegenüber dem Vorjahr um 86 Prozent auf über 27'000 gesteigert. Diese haben insgesamt auf rund 73'000 Seiten zugegriffen. Das reichhaltige Angebot mit Unterrichtsmaterialien, Vorlagen sowie Tipps und Tricks zu den verschiedensten Aspekten des Schreibens und des Lesens findet also reges Interesse. Am meisten frequentiert wird nicht die Startseite, sondern mit weit über 5000 eindeutigen Zugriffen die Seite «Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren» aus der Sammlung von Hinweisen zu Quellenangaben und Zitaten. Grund dafür dürfte sein, dass beim Googeln nach «Zitat im Zitat zitieren» oder etwas Ähnlichem als erster Treffer die erwähnte Seite angegeben wird. Zwar wird unsere Website weiter laufend inhaltlich ausgebaut, doch steht in nächster Zeit vor allem die Usability im Vordergrund: Das reichhaltige Angebot soll optimaler präsentiert werden, damit die NutzerInnen rasch finden, was sie suchen. Zusammenarbeit mit Dozierenden der PH FHNWDie Zusammenarbeit mit den Dozierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW hat sich im letzten Jahr intensiviert. So konnte die Schreibberatung unter anderem im Rahmen von zwei Workshops bei der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe bei der Weiterentwicklung des Beurteilungsrasters für schriftliche Arbeiten mitwirken. Weitere Beispiele finden Sie auf unserer Website unter https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/beratung-doz/. Die Schreibberatung steht für Anfragen von Seiten der Dozierenden jederzeit gerne zur Verfügung (schreibberatung.ph@fhnw.ch). Buchtipp: Routine im Schreiben und Routine in Texten
In den Beiträgen von Martin Steinseifer und Antje Proske werden Schreibumgebungen vorgestellt, die wie TOSS webbasiert sind und das wissenschaftliche Schreiben fokussieren. Feilke, Helmuth und Lehnen, Katrin (Hrsg.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. (= Forum Angewandte Linguistik. 52). VeranstaltungstippsdieS-Sommerschule: «Schreiben in der Schule» 7th Conference of the European Association for the Teaching of Academic Writing: «Teaching Writing Across Languages and Cultures» Schreibberatung |