Geschlechterbewusste Sprache
Beim Schreiben ist es allgemein üblich auf eine geschlechterbewusste Sprache zu achten – auch in wissenschaftlichen Texten. Hier werden die wichtigsten Mittel für geschlechterbewusste Formulierungen vorgestellt. Zudem können Sie testen, wie gut Sie diese bereits einsetzen können.
TEXT
Texte zusammenfassen
Kerngedanken herausarbeiten
Zusammenfassung schreiben
Argumentative Synthesen
s. https://fhnw365.sharepoint.com/sites/plattformlehre-Home/SitePages/AI%20Overview.aspx
Übung zur geschlechterbewussten Sprache
Geschlechterbewusste Sprache: Übung
Formulieren Sie die unten stehende Beispielsätze geschlechterbewusst um.
Die Beispiele stammen alle aus wissenschaftlichen Publikationen und wurden für diese Übung bearbeitet. Vergleichen Sie Ihre Lösungen danach mit den Originalversionen im separaten Dokument und diskutieren Sie Differenzen und Unklarheiten nach Möglichkeit mit einem*einer Partner*in.
Eine zweite Umfrage ist nicht an Studenten, sondern an Lehrende gerichtet. [Konrad] Ehlich und Angelika Steets befragen Professoren […] nicht nur zur wissenschaftlichen Hausarbeit […].
Obwohl es, anders als bei Juristen oder Medizinern, keinen allgemein akzeptierten Bestand an wissenschaftlichem Wissen gibt, der Lehrer in ihrer Ausbildung zu vermitteln wäre, erntet man […] Zustimmung, wenn man den Beruf der Lehrer als akademischen Beruf bezeichnet und Lehrerbildung «durch Wissenschaft» fordert.
Ein kompetenter Leser verfügt über «Arbeitsroutinen» beim Umgang mit Texten […].
Die Schüler können sich beispielsweise der Position eines Autors anschliessen […].
Beides stellt für Deutschdidaktiker, Lehrer sowie Schüler eine Herausforderung dar […] Wie sieht Lehrerbildung aus, die Studenten die Professionskompetenz vermittelt, die nötig ist, um Schüler zu den gesteckten Zielen zu führen?
Knacknuss
Bei dialogischen Kommunikationssituationen sind alle Partner sowohl als Sprecher als auch als Zuhörer aktiv, sie können die Sprecher- und Hörerrollen relativ leicht wechseln.
Downloads
Weiterführendes
Materialien zum Formulieren
- ÜBERSICHT
- Quellen verarbeiten: aus Alt mach Neu
- Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung)
- Argumentationen mit Listen herausarbeiten
- Wissenschaftlich formulieren
- Geschlechterbewusste Sprache
- Ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten
- Der eigenen Stimme Gehör verschaffen
- Schreiben in Team
Materialien: Übersicht
Planen
- Vorbereitung
- Thema finden & eingrenzen, Fragestellung
- Literaturrecherche & -verwaltung
- Fachtexte lesen & verarbeiten
- Schreibend denken
- Schreibstau/Angst vor dem leeren Blatt etc.
Formulieren
Schreibstau/Angst vor dem leeren Blatt etc.