Formulieren
Quellen verarbeiten: aus Alt mach Neu
Quellen verarbeiten: aus Alt mach Neu: Die Technik «aus Alt mach Neu» ermöglicht es, wichtige Inhalte eines fremden Textes in den eigenen Text zu integrieren und dabei den eigenen Standpunkt sprachlich sichtbar zu machen.
Quellen verarbeiten: die 3 grundlegenden Schritte (inkl. Übung)
Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung): In der Regel können Inhalte aus Quelltexten nicht 1:1 in den eigenen Text übernommen werden, sondern müssen vorher den eigenen Bedürfnissen angepasst werden – selbstverständlich ohne dabei den ursprünglichen Sinn zu verändern.
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
Argumentationen mit Listen herausarbeiten: Wenn in schriftlichen Arbeiten mehrere Quellen zu verarbeiten sind, ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten und einen eigenen Standpunkt formulieren zu können. Hier bieten Listen Abhilfe.
Wissenschaftlich formulieren
Wissenschaftlich formulieren: Leider lässt sich «wissenschaftlich formulieren» nicht so einfach bestimmen und schon gar nicht im Sinne einer einfachen Anwendungsregel, da es im Kern um die kommunikative Angemessenheit geht. Und da sind die Grenzen bekanntlich fliessend. Wenn Sie unsicher beim Formulieren sind oder manchmal Rückmeldungen erhalten, dass Ihr Stil nicht besonders wissenschaftlich sei, dann lohnt es sich, sprachlich mehr auszuprobieren und vor allem auch viel zu schreiben.
Geschlechterbewusste Sprache
Geschlechterbewusste Sprache: Inzwischen ist es allgemein üblich, beim Schreiben auf eine geschlechterbewusste Sprache zu achten – auch in wissenschaftlichen Texten.
Ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten
Ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten: Darf man «ich» in wissenschaftlichen Texten schreiben? – Das ist wohl eine der häufigsten Fragen, die Schreibberatungen zu beantworten haben. Um es vorweg zu nehmen: Man darf. Aber nicht immer und nicht in jeder Form.
Der eigenen Stimme Gehör verschaffen
Der eigenen Stimme Gehör verschaffen: Wird in einem wissenschaftlichen Text sprachlich nicht deutlich gemacht, «wer spricht», kann es passieren, dass sich fremde und eigene Positionen zu vermischen beginnen – für die Lesenden ist nicht mehr klar, wessen Stimme es ist, die aus dem Text spricht.
Schreiben in Team
Schreiben in Team: Manchmal schreibt man zu zweit oder sogar in einer grösseren Gruppe einen Text, den man auch gemeinsam verantwortet. Damit daraus kein Alptraum wird, gilt es, möglichst genaue Absprachen zu treffen. Und dann gibt es sehr nützliche Tools, die das gemeinsame Schreiben unterstützen.
Die meisten hier aufgeführten Materialien wurden im Kurs «Schreiben in Studium und Beruf», teilweise auch im «Kreativen Schreiben» erprobt und weiterentwickelt. Beachten Sie bitte die Quellenangaben in den Materialien: Dort finden Sie teilweise ausführlichere Erläuterungen und weitere Anregungen.
Gern nehmen wir auch Ihre Materialien in diese Sammlung auf. Ihre Unterlagen können Sie uns via schreibberatung.ph@fhnw.ch zukommen lassen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Materialien zum Formulieren
- ÜBERSICHT
- Quellen verarbeiten: aus Alt mach Neu
- Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung)
- Argumentationen mit Listen herausarbeiten
- Wissenschaftlich formulieren
- Geschlechterbewusste Sprache
- Ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten
- Der eigenen Stimme Gehör verschaffen
- Schreiben in Team
Materialien: Übersicht
Planen
- Vorbereitung
- Thema finden & eingrenzen, Fragestellung
- Literaturrecherche & -verwaltung
- Fachtexte lesen & verarbeiten
- Schreibend denken
- Schreibstau/Angst vor dem leeren Blatt etc.
Formulieren
Schreibstau/Angst vor dem leeren Blatt etc.